Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Oldenburg
Beschluss verkündet am 24.09.2007
Aktenzeichen: 1 Ws 389/07
Rechtsgebiete: StPO, JGG
Vorschriften:
StPO § 465 Abs. 2 | |
JGG § 74 |
Oberlandesgericht Oldenburg Beschluss
In dem Strafverfahren
hat der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg am 24.September 2007 durch den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht ... und die Richter am Oberlandesgericht ... und ... beschlossen:
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Verurteilten gegen die Kosten und Auslagenentscheidung im Urteil des Landgerichts Oldenburg vom 26.10.2005 wird auf seine Kosten als unbegründet verworfen.
Gründe:
Das Landgericht Oldenburg hat den Beschwerdeführer mit Urteil vom 26.10.2005 wegen unterlassener Hilfeleistung zu einer Jugendstrafe von sechs Monaten verurteilt, deren Vollstreckung durch die Untersuchungshaft erledigt ist. Von der Auferlegung von Kosten und Auslagen des Verfahrens wurde abgesehen. Angeklagt worden war der Beschwerdeführer wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes und schwerer Brandstiftung.
Mit seiner fristgerecht eingelegten sofortigen Beschwerde gegen die Kosten und Auslagenentscheidung erstrebt der Beschwerdeführer, dass seine notwendigen Auslagen der Staatskasse auferlegt werden. Nach § 465 Abs. 2 StPO habe das Gericht die entstandenen Auslagen teilweise oder ganz der Staatskasse aufzuerlegen, wenn der Angeklagte -wie hier wegen einzelner abtrennbarer Teile einer Tat oder wegen einzelner von mehreren Gesetzesverletzungen nicht verurteilt werde. Da sich die gesamte Hauptverhandlung auf die angeklagten Taten bezogen habe, und der Hinweis auf eine Verurteilung wegen unterlassener Hilfeleistung erst in der Hauptverhandlung vom 9. September 2005 gegeben worden sei, erscheine es billig, die gesamten notwendigen Auslagen oder zumindest deren ganz überwiegenden Teil der Staatskasse aufzuerlegen.
Die Generalstaatsanwaltschaft hat dazu wie folgt Stellung genommen:
Die große Jugendkammer hat gem. §§ 74, 109 Abs. 2 JGG davon abgesehen, dem Angeklagten die Kosten und Auslagen des Verfahrens aufzuerlegen. Nach gefestigter Rechtsprechung fallen die notwendigen Auslagen des Angeklagten (z.B. die Kosten des Wahlverteidigers) nicht unter diese Vorschrift (vgl. Meyer-Goßner, StPO, 50. Aufl. 2007, § 465 Rn. 1; Ostendorf, JGG, 7. Aufl. 2007, § 74 Rn. 10 m.w.N.). Die Vorschriften über die Kosten und Auslagen aus dem Erwachsenenstrafrecht (§§ 464 ff StPO) finden aber über § 2 JGG im Jugendstrafverfahren entsprechende Anwendungen (Ostendorf a.a.O. Rn. 4).
Die Voraussetzungen des somit anwendbaren § 465 Abs. 2 StPO dürften jedoch entgegen der Auffassung der Verteidigung nicht vorliegen. Es ist - jedenfalls ohne Kenntnis der vollständigen Akten - nicht ersichtlich, dass dem Angeklagten durch zu seinen Gunsten ausgegangene Untersuchungen zur Aufklärung bestimmter belastender oder entlastender Umstände besondere notwendige Auslagen entstanden sind. Allein der Umstand, dass die Verurteilung (wegen unterlassener Hilfeleistung) weniger schwer wiegt als der ursprüngliche Tatvorwurf (Mord und schwere Brandstiftung), genügt nicht (Meyer-Goßner a.a.O. Rn. 7 m.w.N.). Die Kosten des dem Angeklagten bestellten Pflichtverteidigers fallen unter die Auslagen des Verfahrens und sind daher ohnehin von der Staatskasse zu tragen.
Dem schließt sich der Senat an.
Der Umstand, dass die Verurteilung erheblich geringeres Gewicht besitzt, als der Anklagevorwurf, genügt nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung (vgl. BGH NStZ 1982,80) als solcher nicht, um § 465 Abs. 2 StPO zugunsten des Angeklagten anzuwenden.
Auch das Vorliegen "besonderer Auslagen" im Sinne des § 465 Abs.2 StPO ist hier zu verneinen. Die Jugendkammer hat ersichtlich aufgrund einer Gesamtwertung der Hauptverhandlung entschieden. Der Hinweis auf eine Strafbarkeit wegen unterlassener Hilfeleistung ist erst am 9.9.2005 und damit erst am 18. (von 23) Verhandlungstagen ergangen. Dass sich die letztlich nur feststellbare vergleichsweise geringe Strafbarkeit nach Überzeugung der Strafkammer bereits vor Schluss der Hauptverhandlung definitiv ergeben hätte, ist nicht ersichtlich und wird auch vom Verteidiger nicht vorgetragen. Erst recht kam eine Anklage vor dem Jugendrichter seinerzeit nicht in Betracht. Der Hinweis, in Kenntnis des Endergebnisses wäre mit viel weniger Aufwand prozessiert worden, ist unzutreffend.
Auch der Gesichtspunkt des "fiktiven Freispruchs" rechtfertigt kein anderes Ergebnis. Es fehlt jedenfalls am Vorliegen einer Unbilligkeit, die in jedem Fall eine notwendige Voraussetzung der Anwendung von § 465 Abs. 2 StPO ist. Denn der Angeklagte hat außer den allenfalls geringen persönlichen Unkosten seiner Teilnahme an der Hauptverhandlung keinerlei Auslagen und Kosten zu tragen. Die trotz seiner Verurteilung erfolgte Freistellung von der Kostentragungspflicht nach § 74 JGG erfasst - worauf die Generalstaatsanwaltschaft zutreffend hingewiesen hat - insbesondere auch die Auslagen der Staatskasse, die dieser in Form der Pflichtverteidigergebühren entstanden sind. Insoweit hat das Oberlandesgericht Oldenburg mit Beschluss vom 3.5.2007 auch bereits eine Pauschalgebühr von 13.000 € festgesetzt.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 1 StPO.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.